AS+P gewinnt Mehrfachbeauftragung in Hanau

„Von den vielen städte­baulichen Projekten, die derzeit in Hanau laufen, ist die Konversion der ehemaligen Pioneer-Kaserne das größte und wichtigste Projekt“, sagt der Hanauer Ober­bürger­meister Claus Kaminsky.

„Wir wollen mit Pioneer ein Vorzeigeprojekt schaffen“, ist seine Vorgabe an die beiden Geschäfts­führer der LEG Hessen-Hanau, Dr. Marc Weinstock und Martin Bieberle. Die gemeinsame Gesell­schaft der stadteigenen BauProjekt Hanau GmbH und der bundesweit tätigen DSK | BIG Gruppe wird auf den Flächen der ehemaligen Kaserne im Hanauer Stadtteil Wolfgang einen neuen attraktiven Stadtteil entwickeln. AS+P soll dem neuen Quartier mit rund 1.500 Wohn­einheiten ein Gesicht geben.

Im Rahmen einer sogenannten Mehrfachbeauftragung hatte die LEG Hessen-Hanau drei namhafte Planungsbüros damit beauftragt, ein städtebauliches Konzept für das knapp 50 Hektar große Gelände zu erstellen. Die Planer haben Nutzungs- und Bebauungskonzepte entworfen und eine Idee geschaffen, wie der neue Wohnstandort für bis zu 5000 Einwohner einmal aussehen könnte. Alle Entwürfe wurden in mehreren Bewertungsrunden von Fachleuten durchleuchtet. „Es war keine leichte Entscheidung“ so die beiden Geschäfts­führer, „am Ende haben wir uns dann aber einstimmig für AS+P entschieden.“ 

Für das Planungsbüro AS+P stellt das Areal „eine einzigartige Ressource im Rhein-Main-Gebiet dar“. „Dank der einzigartigen Lage des Areals sowie der außergewöhnlich dynamischen Entwicklung von Hanau bietet sich hier die Möglichkeit, ein besonderes Quartier mit starkem Bezug zum historischen Geist des Ortes und mit besonderen Qualitäten zu schaffen“, sagt Dr. Michael Denkel, Mitglied der Geschäfts­leitung von AS+P Albert Speer + Partner GmbH. Die Nähe sowohl zum Naturschutzgebiet der Bulau als auch zur Hanauer Innenstadt sei eine absolute Stärke des Projekts, biete sie doch die Kulisse für ein naturbezogenes, qualitätsvolles Wohnen. Das Planungsbüro AS+P hatte sich mit dem Standort Hanau schon 2012 intensiv beschäftigt und den „städte­baulichen Master­plan 2020/2030" erarbeitet, in dem ein Zukunftsbild des Werksstandortes Industriepark Wolfgang entwickelt wurde. 

„Unsere Grundidee für das Pioneer-Areal ist es, die grüne Anmutung des Standorts zum Markenzeichen und zur Adresse zu machen und einen einmaligen Parkstadttypus zu kreieren“, heißt es in den Planungen von AS+P. Dass die Natur- und Umweltaspekte bei der Entwicklung des Gebiets eine tragende Rolle spielen werden, unterstreicht auch die Tatsache, dass die Stadt Hanau mit dem Projekt „Klima-Pionier-Quartier“ in das Bundesprogramm Stadtumbau aufgenommen wurde, in dem innovative energetische Konzepte besonders gefördert werden. Im Rahmen des Programms wird für das Pioneer-Areal derzeit ein integriertes städtebauliches Entwicklungs­konzept (ISEK) erarbeitet, das Ziele, Strategien und Maßnahmen aufeinander abstimmt und somit den Fahrplan für die nächsten zehn Jahre bildet. In diesen Prozess werden auch öffentliche, private und zivilgesell­schaft­liche Akteure eingebunden. Noch im August wird es ein Auftakttreffen für die sogenannte „Lokale Partnerschaft“ geben. Im Herbst sollen dann die überarbeiteten Pläne und Modelle der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Sie werden die Grundlage für die Aufstellung des Be­bau­ungs­plans bilden.

Schon im nächsten Jahr sollen dann die ersten Bagger rollen, denn die Nachfrage nach Wohnraum im Rhein-Main-Gebiet ist groß. Ende Oktober sollen sich die Bürger im Rahmen eines Tags der offenen Tür dann auch vor Ort ein Bild vom weitläufigen Areal machen können.

Zur Pressemitteilung der Stadt Hanau

类似的贡献